Variablen, Teil 2
1. Zeige Inhalt abhängig von den Entscheidungen der Leser:innen
Im vorherigen Artikel haben wir dir gezeigt, wie man Informationen anzeigen kann, die in einer Variable gespeichert sind. Das geht ganz einfach, in dem du den Variablennamen in den Text schreibst.
Jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter. Stell dir vor, du lässt die Leser:innen wählen, ob sie eine Tür öffnen wollen oder nicht. Dabei kannst du dir ihre Entscheidung mit Variablen "merken". Nun kannst du im Verlauf deiner Geschichte beispielsweise immer wieder extra Inhalt anzeigen lassen, falls die Tür geöffnet wurde. Wenn die Tür nicht geöffnet wurde, wird der Inhalt nicht angezeigt.
So funktioniert es:
-
Du brauchst einen Variablennamen und die Befehle, um die Variable zu erstellen, wie im vorherigen Artikel gezeigt wurde.
-
Der Unterschied diesmal ist: Die Information, die du in der Variable speicherst, ist entweder das Wort true oder das Wort false. Damit kannst du später festlegen, welchen Inhalt die Leser:innen sehen werden.
-
So sieht deine Variable am Ende aus:
<<set $oeffneTuer to true>>
(So könntest du speichern, dass die Tür geöffnet wurde.)
or
<<set $oeffneTuer to false>>
(So könntest du speichern, dass die Tür nicht geöffnet wurde.) -
Um die unterschiedlichen Inhalte anzuzeigen, musst du den Variablennamen mit zusätzlichen Befehlen verwenden:
- Einen Befehl, um die Variable zu verwenden: <<if>><</if>>
- Einen Befehl, die überprüft, ob die Leser:innen die Wahl getroffen haben: is
- Der Inhalt, der angezeigt wird, wenn eine bestimmte Wahl getroffen wurde: Du versuchst, die Tür zu öffnen, aber sie ist verschlossen.
-
So sieht das ganze aus:
<<if $oeffneTuer is true>>
Du versuchst, die Tür zu öffnen, aber sie ist verschlossen.
<</if>> -
Jetzt kannst du den Leser:innen einen extra Inhalt anzeigen lassen, wenn sie die Tür öffnen. Wenn sie die Tür nicht öffnen, wird ihnen der Inhalt nicht angezeigt.
2. Video-Anleitung
3. Versuche es selbst
- Öffne einen Abschnitt.
- Erstelle eine Variable und speichere die Information true oder false darin.
- Erstelle den Inhalt, der angezeigt werden soll, sobald eine bestimmte Entscheidung getroffen wird und aktiviere diesen mit den zusätzlichen Befehlen.
Du kannst die folgenden Beispiele kopieren und in deine Abschnitte einfügen. Verwende das erste Beispiel, um die Variable nach einer Entscheidung zu erstellen. Verwende das zweite Beispiel in dem Abschnitt, in dem du den Inhalt basierend auf der Entscheidung anzeigen möchtest. Du kannst das zweite Beispiel in deiner Geschichte in verschiedenen Abschnitten einsetzen.
<<set $trinkTee to true>>
<<if $trinkTee is true>>
Du hast den Tee getrunken.
<</if>>
4. Wichtig!
5. Teste es mit der Beispiel-Geschichte
Um dieses Thema besser zu verstehen, kannst du dir die Beispiel-Geschichte aus dem Abschnitt "Einführung" ansehen. Lade sie hier herunter, falls du das noch nicht getan hast.
-
Öffne die Beispiel-Geschichte.
-
Schau dir die Abschnitte "Variable Teil 2a" und "Variable Teil 2b" an.
-
Ganz oben wurden Variablen basierend auf den Entscheidungen davor erstellt.
Wenn du die Holzkiste genommen hast, wurde im Abschnitt "Variable Teil 2a" "$holzkiste" auf true gesetzt.
Wenn du den Ordner im Abschnitt "Variable Teil 2b" genommen hast, wurde "$aktenordner" auf true gesetzt. -
Öffne den Abschnitt "Variable Teil 2c"
-
Untersuche den Inhalt des Abschnitts. Du kannst verschiedene Absätze sehen. Deinen Leser:innen wird nur einer dieser Absätze angezeigt, je nachdem, für welchen Gegenstand sie sich entschieden haben.
6. Zusammenfassung
In diesem Artikel haben wir dir gezeigt, wie du einen extra Inhalt anzeigen lassen kannst, falls beispielsweise die Tür geöffnet wurde. Im nächsten Artikel lernst du aufbauend darauf, wie du zusätzlich einen anderen Inhalt anzeigen lassen kannst, falls die Tür nicht geöffnet wurde.